![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|
Die Fortbildungen „IHK geprüfte/r Logistikmeister/-in“ und "IHK geprüfte/r Industriemeister/-in Metall" sind gefüllt mit aktuellem Wissen, das in Unternehmen heute und morgen verlangt wird.
​
Die Fortbildungen enthalten den AdA-Schein mit IHK-Prüfung zur Ausbildereignungsverordnung (AEVO) und die Prüfungen zum Logistikmeister/zur Logistikmeisterin bzw. zum Industriemeister/zur Industriemesterin Metall entsprechend dem IHK Rahmenplan.
​
Abschlüsse:
-
Logistikmeister/-in (IHK) bzw. Industriemeister/-in Metall (IHK)
-
Ausbildereignung gem. AEVO (AdA-Schein, Ausbildung der Ausbilder (IHK))
Themen der Fortbildung zum Logistikmeister/zur Logistikmeisterin:
Grundlegende Qualifikationen
-
Rechtsbewusstes Handeln
-
Betriebswirtschaftliches Handeln
-
Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
-
Zusammenarbeit im Betrieb
-
Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikationen
Logistikprozesse
-
Logistikkonzept
-
Leistungserstellung
-
Prozesssteuerung und -optimierung
Betriebliche Organisation und Kostenwesen
-
Betriebliches Kostenwesen und Logistikcontrolling
-
Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
-
Qualitätsmanagement
Führung und Personal
-
Personalführung
-
Personalentwicklung
​
Themen der Fortbildung zum Industriemeister/zur Industriemeisterin Metall:
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
-
Betriebswirtschaftliches Handeln
-
Rechtsbewusstes Handeln
-
Zusammenarbeit im Betrieb
-
Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
-
Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikationen
I. Technik
-
Betriebstechnik
-
Fertigungstechnik
-
Montagetechnik
II. Organisation
-
Betriebliches Kostenwesen
-
Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
-
Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
III. Führung und Personal
-
Personalführung
-
Personalentwicklung
-
Qualitätsmanagement
Bei beiden Fortbildungen...
inkl. Vorbereitung auf schriftliche Prüfungen und das Fachgespräch
inkl. Vorbereitung auf die Prüfung AdA-Schein (berufs- und arbeitspädagogische Eignung)
Durchführung:
Die gesamte Fortbildung findet berufsbegleitend an jeweils zwei Wochentagen (montags und donnerstags) und jedem zweiten Samstag im Monat statt.
Wochentags umfasst die Fortbildung 4 UE von 18:00 bis 21:15 Uhr mit einer Pause.
Samstags umfasst die Fortbildung 7 UE von 9:00 bis 15:15 Uhr mit 3 Pausen.
Start: jeweils im Frühjahr und Herbst eines Jahres bei E.D.B. in Wuppertal Barmen/Elberfeld
​
​
​
Hinweis:
Teilnehmer können zur Reduzierung der Fortbildungskosten eine öffentliche Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) beantragen.
Wir beraten Sie hierzu gerne ausführlich und helfen Ihnen selbstverständlich bei der Antragstellung.
​
​
E.D.B. Meisterschule - Karriere-Chancen sichern!